Wenn Tiere bei hohen Temperaturen im Freien gehalten werden, braucht es ab einer Lufttemperatur von 25°C einen geeigneten Witterungsschutz, welcher bei starker Sonneneinstrahlung jederzeit genügend Schatten für alle Tiere gleichzeitig spendet . Zudem reicht es bei grosser Hitze nicht aus, den Tieren nur zweimal am Tag Wasser anzubieten. Es soll vielmehr ständig Wasser zur freien Verfügung stehen. Möglicherweise ist im Hochsommer die Umstellung des Weidemanagements eine Lösung: Wenn die Tiere bei Hitze tagsüber eingestallt werden, können sie die kühlere Nacht auf der Weide verbringen.
Weiter ist zu beachten, dass insbesondere Kälberiglus je nach Material stark aufheizen können und so die Tiere lieber an der Sonne als im Iglu liegen. Solche Unterkünfte sollten daher im Schatten aufgestellt werden. Dabei ist der Sonnenstand im Verlauf des Tages zu berücksichtigen, sodass der Schatten auf jeden Fall zu den heissesten Stunden des Tages vorhanden ist. Zudem ist ein Standort mit möglichst hoher Luftbewegung zu wählen. Die Lüftungsöffnung des Iglus sollte geöffnet sein, sodass der Luftaustausch erhöht wird.
https://www.blv.admin.ch/blv/de/home/tiere/tierschutz/nutztierhaltung/rinder.html
Fachinformation zum Witterungsschutz bei der dauernden Haltung von Schafen im FreienFachinformation zum Witterungsschutz bei der dauernden Haltung von Schafen im Freien (PDF, 136 kB, 25.02.2016)