Haben Sie Probleme mit der Darstellung dieser E-Mail, verwenden Sie bitte folgenden Link.

Newsletter Amt für Umwelt
Oktober 2025

Geschätzte Leserin, geschätzter Leser

Das Abwasser aus Teufen wird seit dem 1. September 2025 nicht mehr in der ARA Teufen gereinigt, sondern über eine neue Infrastruktur zur ARA Au in St. Gallen geleitet. Dieses Projekt schliesst Teufen, Stein und Hundwil an die regionale ARA an, was eine höhere Abwasserreinigungseffizienz und verbesserte Gewässerqualität der Sitter ermöglicht. Lesen Sie mehr dazu und zu weiteren Themen aus den Bereichen Energie und Umweltschutz.

Wir wünschen Ihnen eine anregende Lektüre.

Themenübersicht

Anschluss Teufen, Stein, Hundwil an die ARA St. Gallen-Au
Sauber feuern mit Holz
Erfolgskontrolle Energiekonzept und Stromstatistik 2024
Veröffentlichung NIS-Messungen auf öffentlichen Plätzen
► Kurzinformationen
In eigener Sache

Teufen, Stein und Hundwil neu an die ARA St.Gallen-Au angeschlossen

Am 1. September 2025 wurde der Schieber geöffnet: Seither fliesst das Abwasser der Gemeinden Teufen, Stein und Hundwil nach St.Gallen. Damit ist ein Generationenprojekt Realität geworden – knapp 20 Jahre nach den ersten Studien und Abklärungen. 

weiterlesen

Sauber feuern mit Holz

Die Tage werden kürzer und die Nächte kälter. Mit der Kälte werden die Holzfeuerungen wieder vermehrt in Betrieb genommen. Damit das Anfeuern ohne viel Rauch und Gestank funktioniert, gibt es eine einfache Methode: Brennholz passend stapeln, Anfeuerholz oben drauf legen und anzünden.

Weiterlesen

Erfolgskontrolle Energiekonzept und Stromstatistik 2024

Appenzell Ausserrhoden zieht für das Jahr 2024 eine überwiegend positive Bilanz bei der Umsetzung des Energiekonzepts 2017–2025. 

weiterlesen

Veröffentlichung von NIS-Messungen auf öffentlichen Plätzen

Seit diesem Jahr führt das Amt für Umwelt Messungen von elektromagnetischer Strahlung an öffentlich zugänglichen Orten durch. Diese Strahlung entsteht beispielsweise beim Streaming, Austausch über Social Media oder dem Versenden von Nachrichten. Die ersten Messerfahrungen an öffentlichen Orten bestätigen, dass die Strahlenbelastung sehr unterschiedlich ausgeprägt ist. Die dazugehörenden Messberichte sind frei zugänglich.

weiterlesen

Kurzinformationen

 
  • Kantonsrat genehmigt Richtplananpassung
    weiterlesen

  • Überarbeitetes Merkblatt zur Gebindelagerung
    weiterlesen

  • Umfrage zum Einsatz von Pflanzenschutz- und Unkrautvernichtungsmitteln ausserhalb der Landwirtschaft
    weiterlesen

In eigener Sache

Wir verabschieden:

Marlene Rüegg hat das Amt für Umwelt verlassen, um eine neue berufliche Herausforderung anzunehmen. Seraina Brandes betreut ab sofort das gesamte Fachgebiet «Gewerbliche Emissionen und Feuerungskontrollen» in der Abteilung Luft und Boden. Sie erreichen Frau Brandes unter der Telefon Nr. +41 71 353 66 06 oder seraina.brandes@ar.ch.