Inhalt

Schwerpunkte

Schwerpunkt 1
Einbezug von lokalen Kenner(inne)n alter Schriften

Ziel
Digitalisierung und anschliessend Lektüre von Schriftstücken im Familiennachlass zur Erstellung von Zusammenfassungen, die zusammen mit den Faksimile-Abbildungen der Originalschriftstücke im Internet publiziert werden können.

Relevanz
Die Zellweger-Materialien in kantonalem Besitz wurden bisher nur sporadisch gesichtet bzw. in Auszügen erforscht, weil die Quellen (viel Briefmaterial, Tagebücher, Geschäftsbücher, biographische und chronistische Aufzeichnungen) inhaltlich schwer zugänglich sind. In diesem Kontext wird auch eine Zusammenarbeit mit der Kantonsschule Trogen angestrebt, um Maturandinnen und Maturanden mit dem wertvollen Material in Verbindung zu bringen und den Sinn für die historische Tradition zu schärfen. Mit dem Verlust der Lektürekompetenz von handschriftlichen Materialien in Archiven und Bibliotheken droht ein Stück unseres Kulturguts verloren zu gehen. Das Projekt wirkt diesem drohenden Verlust entgegen.

Partner
Lokale Schriftenkennerinnen und -kenner; Kantonsschule Trogen oder ähnliche Institutionen

Quellenfundus
Familiennachlass Zellweger in der Kantonsbibliothek Appenzell Ausserrhoden

Schwerpunkt 2
Ausserrhoder Firmenregister 1700-1850

Ziel
Erarbeitung einer via Internet nutzbaren Datenbank aller in Appenzell Ausserrhoden nachweisbaren Firmen (Textilhandel, Textilfabrikation, Textilveredlung, Viehhandel, Butter- und Käsehandel, etc.) inkl. zugehöriger Unternehmerpersönlichkeiten, Handelsmarken und Geschäftshäuser im Zeitraum 1700 bis 1850. Dieses innovative Erschliessungsprojekt soll unter Leitung von Dr. Peter Witschi umgesetzt werden.

Relevanz
Appenzell Ausserrhoden gehörte zu den führenden protoindustriellen Regionen Europas – basierend auf der textilen Produktion erlebte der kleine Kanton zwischen 1750 und 1850 eine einzigartige ökonomische und kulturelle Blütezeit.
Da auf Kantonsebene fast das gesamte Wirtschaftsleben frei von staatlichen Eingriffen war, sind die entsprechenden, teils europaweit tätigen Akteure über staatliche Quellen nur schlecht dokumentiert; ein kantonales Handelsregister bestand bis Ende des 19. Jahrhunderts nicht.
Das Zellwegersche Kommerzialarchiv stellt deshalb einen einzigartigen Fundus für die Erhellung der ausserrhodischen Firmenlandschaft des 18. und frühen 19. Jahrhunderts dar. Nach Erstellung wird diese Datenbank einerseits für Forschende vieler europäischer Länder nutzbar und andererseits eine grosse Hilfe sein bei der Verortung von Archivdokumenten zur Wirtschaftsgeschichte .

Partner
Hausbesitzer in Appenzell Ausserrhoden, Archive in der Schweiz, in Deutschland, Frankreich und in Italien. Lokale Institutionen wie die Denkmalpflege Appenzell Ausserrhoden. Als Bearbeiter-/in ist ein Historiker oder eine Historikerin vorgesehen.

Quellenfundus
-    Geschäftsbücher und Akten des Kommerzialarchivs Zellweger (Staatsarchiv Herisau, Pa.021, <link departemente kantonskanzlei staatsarchiv privatarchive unternehmensarchive>Verzeichnis)
-    Weitere Firmenarchive im Kanton Appenzell A.Rh. und in öffentlichen Archiven der Schweiz
-    Überlieferte Handelsmarken auf Portalkartuschen ehemaliger Kaufmanns- und Fabrikantenhäuser
-    Markenverzeichnisse zu den in Lyon akkreditierten Schweizer Kaufleuten (Staatsarchiv Zürich)
-    Akten in öffentlichen Archiven in Frankreich, Deutschland und Italien

Schwerpunkt 3
Trogener Bibliotheksgespräche

Ziel
Durchführung der Trogener Bibliotheksgespräche als wissenschaftliche Kolloquien für internationalen und interdisziplinären Austausch.

Relevanz
Die in der Kantonsbibliothek Appenzell Ausserrhoden überlieferten gedruckten und handschriftlichen Materialien aus dem 18. und frühen 19. Jahrhundert, deren Grundstock u.a. die Bibliothek Laurenz Zellwegers (1692-1764) bildet, laden zu fächerübergreifenden Studien ein. Die Tagungen bilden den organisatorischen Rahmen für eine gezielte, bestandsnahe und insgesamt vornehmlich quellenorientierte Erschliessung und stellen somit einen eigenständigen Beitrag zu den aktuellen wissenschaftlichen Diskussionen, insbesondere auf dem Sektor der Aufklärungsforschung, dar. – An der Tagung, die vom 10. bis 13. Juni 2009 stattfand, wurden zwei Abendveranstaltungen für das breite Publikum angeboten: 1) Vortrag von Ulrich Pfister (Münster): «Der Textilhandel der Familie Zellweger im europäischen Kontext von kommerzieller Revolution und Konsumrevolution» (10. Juni 2009) und 2) Abendanlass «Öl auf Leinwand – Fakten und Fiktionen», Organisation: Karin Bucher, Heidi Eisenhut, Matthias Kuhn; Mitwirkende u.a. Jürgen Stenzel (Hamburg) (12. Juni 2009 mit Fortsetzungen am 4. Juni und 17. September 2010 sowie einer Publikation).

Partner
Universitäten Bern und Bochum; lokale Partner für Veranstaltungen

Quellenfundus
-    Familiennachlass Zellweger in der Kantonsbibliothek Appenzell Ausserrhoden
-    Ca. 3000 Briefseiten von Mitgliedern der Familie Zellweger in der Zentralbibliothek Zürich

Links
-    Tagungsbände der Trogener Bibliotheksgespräche 2005, 2007 (mit Rezension) und 2009.

Schwerpunkt 4
Öffentlichkeitsarbeit

Ziel
Bekanntmachung der Geschichte der Familie Zellweger als Bestandteil unseres kulturellen Erbes, das identitätsbildend war. Die Bekanntmachung erfolgt über online und gedruckte Publikationen, Vorträge, mindestens eine Ausstellung und Kurse. Zusammenarbeiten mit verwandten Institutionen, etwa mit der Grubenmann-Stiftung im Rahmen des Grubenmann-Jahres 2009, werden angestrebt.

Relevanz
Appenzell Ausserrhoden war eine der am frühesten industrialisierten Regionen der Schweiz. Zwischen 1700 und 1850 hat sich unser Kanton als besonders innovativ erwiesen, und zwar wirtschaftlich (Gründung von Firmen in unterschiedlichen Sektoren), kulturell (literarische Entdeckung des Appenzellerlandes durch die deutsche Literatur, Gründung von Vereinen, Zeitungen), politisch (aufgeklärter Geist, Liberalismus) und im Bildungssektor (Gründung von Schulen und privaten Instituten, von der „Academie de Herisau“ bis zur Kantonsschule Trogen). Die innovative Phase in der Geschichte Ausserrhodens hat ihre Spuren bis heute hinterlassen, u.a. in einer überdurchschnittlich grossen Anzahl stattlicher Bauten in den Dörfern und Siedlungen. Der Dorfplatz Trogen ist beredtestes Zeugnis von dieser Zeit. Jährlich zwischen 30 und 40 kulturhistorische Führungen mit Gruppen aus der ganzen Schweiz und aus Deutschland sind ein Zeichen der Nachfrage. Der Dorfplatz Trogen hängt nun unmittelbar mit der Geschichte der Familie Zellweger zusammen. Dadurch, dass die Bauten am Platz von den einheimischen Baufachleuten Grubenmann, Teufen, und Langenegger, Gais, herrühren, lässt sich sehr schön zeigen, dass die Familie Zellweger als Knotenpunkt eines Netzwerkes zu lesen ist, das nicht nur in die Weberhäämetli der Umgebung und in die Fabrikantenhäuser der Ausserrhoder Oberschicht ausstrahlte, sondern die Fäden bis Lyon und Genua und im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert bis nach Havanna im Westen und Russland im Osten spannte.

Partner
Museum für Lebensgeschichten, Speicher; Grubenmann-Stiftung, Teufen; Kantonsschule Trogen etc.

Quellenfundus
Nachlassmaterialien in der Kantonsbibliothek, im Staatsarchiv und in weiteren Institutionen

Links
- Multimediale Dauerausstellung "Jahrhundert der Zellweger"
- Actionbound "Mit Hans Choredli durch die alte Zeit" für Kinder und Jugendliche, zu spielen auf einem Smartphone

Zusätzliche Informationen

Kantonsbibliothek

Landsgemeindeplatz 7
9043 Trogen
T: 071 343 64 21
Öffnungszeiten
Mo–Fr 14.00–17.00 Uhr
oder nach Voranmeldung