Inhalt
Beratung für Familien, Paare und Jugendliche

Beratungsstelle für Paare und Familie
Gemäss Artikel 171 des Schweizerischen Zivilgesetzbuches sorgen die Kantone dafür, «dass sich die Ehegatten bei Eheschwierigkeiten gemeinsam oder einzeln an Ehe- oder Familienberatungsstellen wenden können». Für den Kanton Appenzell Ausserrhoden übernimmt diese Aufgabe die Beratungsstelle für Familien in St. Gallen.
Das Angebot der Beratungsstelle für Familien umfasst die Paar- und Familienberatung, die Trennungs- und Scheidungsberatung, binationale und interkulturelle Beratung sowie die Beratung zur elterlichen Unterhaltspflicht.
Die Beratungsstelle für Familien informiert auch Jugendliche bei Fragen zur elterlichen Unterhaltspflicht, wenn diese noch in der Ausbildung sind. Bei der Suche nach einer guten Lösung mit den Eltern wird die Methode der Familienmediation angewendet. Hier erfahren Sie mehr über dieses Angebot.
Die Beratungsstelle berät Einzelpersonen, Paare oder Familien in verschiedenen Sprach und Wunsch organisiert sie auch Dolmetschende. Sie ist als Verein politisch und religiös unabhängig. Die Beratenden unterstehen der Schweigepflicht.
Der Kanton Appenzell Ausserrhoden subventioniert das Angebot der Beratungsstelle für Familien. Dienstleistungen werden vergünstigt nach dem allgemein gültigen Sozialtarif verrechnet, der die Einkommensverhältnisse und die Familiensituation berücksichtigt.
Beratungsstelle für Familien
Frongartenstrasse 16
9000 St. Gallen
Telefon 071 228 09 80
info@clutterfamilienberatung-sg.ch
www.familienberatung-sg.ch
Beratungsstelle für Jugendliche
Die Jugendberatung der Gemeinde Herisau berät Jugendliche, junge Erwachsene und deren Bezugssystem (Eltern, Lehrer, Lehrmeister usw.) bei Schwierigkeiten in der Schule, am Arbeitsplatz, in der Familie, mit Kollegen/Kolleginnen, mit Finanzen etc.
Zum Angebot mit weiteren Informationen.
Projektverantwortliche: Irina Wedlich
Zusätzliche Informationen
Abteilung Chancengleichheit
Kasernenstrasse 17
Informationsplattformen
- Beratungsangebote im Kanton
- Familienportal
Informationen für (werdende) Eltern - leben-in-ar.ch
Informationen für Zugezogene - Netzwerk Elternbildung
- Newsletter der Abteilung Chancengleichheit
- PLATTFORM Veranstaltungsreihe
- careinfo.ch Auskunft und Beratung zum Thema Care-Migration