Inhalt
Baby und Kleinkind

Mit dem ersten Kind kommen auf Vater und Mutter ganz neue Aufgaben und Erfahrungen zu. Die erste Phase ist oft geprägt von starken Gefühlen, grossem Glück, aber auch von Überforderung, Erschöpfung und Verunsicherung. Sind eines oder mehrere ältere Geschwister da, so haben diese ihre eigenen Bedürfnisse und vielleicht sind ältere Geschwister zeitweise eifersüchtig.
Babys und Kleinkinder stellen Eltern immer wieder vor neue Herausforderungen und Fragen. Die hier aufgeführten Informationen und Links sollen Ihnen Antworten auf einige ihrer Fragen geben können.
Erziehung und Elternbildung
Sie haben Fragen wie:
- Wo gibt es Baby-Massage-Kurse, Ludotheken oder Bibliotheken?
- Mein Kind schläft nicht durch. Wo erhalte ich Beratung und Unterstützung?
- Mein Kind ist in der Trotzphase. Was soll ich tun?
- Entwickelt sich mein Kind normal?
- Wir Eltern leben getrennt und werden uns über das Besuchsrecht nicht einig. Wo erhalten wir Begleitung? Wie finden wir eine Einigung?
Hier erhalten Sie Adressen und Hinweise:
- Netzwerk Elternbildung Appenzell Ausserrhoden
- Familienplattform Ostschweiz
- Pro Juventute Elternbriefe
Kinderbetreuung in Appenzell Ausserrhoden
- Übersicht der Kinderbetreuung im Frühbereich
Mütter- und Väterberatungen
- Beratungsstelle für Familien
- Erziehungsberatung Pro Juventute
- Fachstelle Partnerschaft-Ehe-Familie im Bistum St. Gallen
- Mütter- und Väterberatung Pro Juventute (gesamtes Kantonsgebiet ohne Schönengrund)
- Mütter- und Väterberatung Schönengrund
- Nottelefon für Kinder und Jugendliche 147
Links und Downloads
- Bibliotheken im Appenzellerland
Übersicht über alle Bibliotheken im Appenzellerland. Hier können Sie günstig Bücher und andere Medien ausleihen. - Elternbildung Schweiz
Übersicht über die Kursangebote - Ludotheken im Appenzellerland auf www.ludo.ch
Über das Ludothekenverzeichnis finden Sie Adresse und Homepage der Ludotheken in Bühler, Gais, Heiden, Herisau, Speicher und Teufen. - «Sprich mit mir und hör mir zu!» - Elternratgeber
- «Stark durch Beziehung»
Die Kampagne von Elternbildung Schweiz und der Jacobs Foundation richtet sich an Eltern von Neugeborenen und Kleinkindern und fördert den Aufbau einer gesunden und sicheren Bindung zwischen den Eltern und ihrem Kind.
Familienergänzende Betreuung und Spielgruppen
Sie haben Fragen wie:
- Wo finde ich einen Betreuungsplatz oder einen Babysitter für mein Kind?
- Wo gibt es Spielgruppen?
Kinderbetreuung in Appenzell Ausserrhoden
- Familienergänzende Kinderbetreuung: Verzeichnis der bewilligten Kindertagesstätten
- Kinderbetreuung in Tagesfamilien: Tagesfamilien Appenzell Ausserrhoden
Hier erhalten Sie weitere Adressen und Hinweise:
- Netzwerk Elternbildung Appenzell Ausserrhoden
- Familienplattform Ostschweiz
- Pro Juventute Elternbriefe
Mütter- und Väterberatungen
- Beratungsstelle für Familien
- Erziehungsberatung Pro Juventute
- Fachstelle Partnerschaft-Ehe-Familie im Bistum St. Gallen
- Mütter- und Väterberatung Pro Juventute
- Mütter- und Väterberatung Bühler, Schwellbrunn, Hundwil, Stein, Urnäsch
- Nottelefon für Kinder und Jugendliche 147
Links und Downloads
- www.liliput.ch
Kostenloses und interaktives Kinderbetreuungsportal
Ausbildung, Weiterbildung und Arbeitswelt
Sie haben Fragen wie:
- Wie kann ich Mutter oder Vater und gleichzeitig erwerbstätig sein?
- Welche Auswirkungen hat eine teilzeitliche Erwerbstätigkeit auf meine Sozialversicherungen?
- Wo erhalte ich Beratung, wenn ich mein Arbeitspensum reduzieren will?
- Wo erhalte ich Beratung beim Wiedereinstieg in den Beruf nach einer Familienphase?
- Wie muss ich vorgehen, wenn ich mein Recht auf gleichen Lohn für gleiche Arbeit durchsetzen will?
Hier finden Sie Informationen und Anlaufstellen:
- berufsberatung.ch - Das Portal für Berufswahl, Studium und Laufbahnberatung
- Fachstelle für Ausbildungs- und Studienbeiträge
- Fachstelle UND – Familien und Erwerbsarbeit für Männer und Frauen
- Fairplay-at-home.ch
- Infostelle Frau und Arbeit
- Jobundfamilie.ch
- PlusPlusAR
- Vereinbarkeit Beruf und Familie
Merkblätter
- gemeinsam-regie-führen
- Merkblätter zur Erwerbsersatzordnung / Mutterschaftsentschädigung (EO / MSE)
- Merkblatt Sozialversicherungen und Teilzeitarbeit
- Merkblatt «Zugang zu Arbeit und Bildung in der Schweiz» in 13 Sprachen
Links und Downloads
- www.mamagenda.ch
Checklisten und online-Arbeitsinstrumente für werdende Mütter/Väter und deren ArbeitgeberInnen. - www.fairplay-at-work.ch
Informationsplattform für junge Väter und Mütter und solche, die es noch werden wollen. - www.jobundfamilie.ch
familienfreundliche Arbeitgebende finden und Unternehmen punkto Familienfreundlichkeit bewerten - Vereinbarkeit Beruf und Familie - ganz praktisch
die Informationsplattform für Unternehmen und Arbeitnehmende des Kantons Zürich - Leben und Arbeiten in der Schweiz. Informationen für Ausländerinnen und Ausländer.
Gesundheit
Sie haben Fragen wie:
- Wo erhalte ich Beratung, wenn es mit dem Stillen nicht klappt oder wenn ich abstillen will?
- Entwickelt sich mein Baby normal?
- Impfen oder nicht?
- Mein Baby schreit oft oder schläft nicht durch. Wo erhalte ich Beratung und Unterstützung?
Allgemeine Gesundheitsversorgung
- Hausärztinnen und Hausärzte: siehe die Einträge im Telefonbuch
- Frauenärztinnen und Frauenärzte: siehe die Einträge im Telefonbuch
- Kinderärztinnen und Kinderärzte: siehe die Einträge im Telefonbuch
Hier erhalten Sie Adressen und Hinweise:
- Spital Heiden & Spital Herisau - Geburtenabteilung der Frauenklinik
- Ostschweizer Hebammen
Mütter- und Väterberatungen
- Beratungsstelle für Familienplanung, Schwangerschaft und Sexualität
- Beratungsstelle für Suchtfragen
- Fachstelle für Aids- und Sexualfragen
- Informationsplattform für Eltern zur Sexualerziehung
- Gesundheitstipps der Gesundheitsförderung Schweiz
- Merkblätter und Unterlagen der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung
- Informationen zum Impfen des Bundesamtes für Gesundheit
- Informationen zum Impfen des Departement Gesundheit Appenzell Ausserrhoden
- Informationen zum Thema Essstörungen
- Mütter- und Väterberatung Pro Juventute
- Mütter- und Väterberatung Bühler, Schwellbrunn, Hundwil, Stein, Urnäsch
- Ostchweizer Forum für psychische Gesundheit Buendnis-depression.ch
- Psychiatrischen Zentrum AR
- Sucht Info Schweiz
- swissmom.ch
- Zentrum für Schulpsychologie und Therapeutische Dienste
Links und Downloads
- Baby-Sprechstunde des Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienstes
Die Baby-Sprechstunde ist ein Angebot für Kinder bis drei Jahre und ihre Eltern bei Fragen rund um die Entwicklung des Kindes (Schreien, Schlaf- oder Essprobleme, Verhaltensauffälligkeiten, Schwierigkeiten bei der Eltern-Kind-Beziehung, Unsicherheiten). - www.swissmom.ch
Informationsplattform rund um Schwangerschaft, Geburt, Baby und Kleinkind - Ernährung und Bewegung vor und nach der Geburt
Gesundheitstipps der Gesundheitsförderung Schweiz und Informationen zum Stillen in mehreren Sprachen. - Ernährung und Bewegung bei Kleinkindern
Gesundheitstipps der Gesundheitsförderung Schweiz. - Fitdankbaby
Die Kurse vereinen zweierlei: Fitnesstraining für die Mamas und spielerische Übungen für die Babys. Dies fördert die Mutter-Kind-Bindung. - www.buendnis-depression.ch
Das Ausserrhoder Bündnis gegen Depression engagiert sich für psychisches Gesundsein, macht Depression zum Thema und informiert über die 'Volkskrankheit der Seele'. - Institut Kinderseele Schweiz
Chancen für Kinder und Jugendliche von psychisch belasteten Eltern. - Gesundheitstipps für Familien - Flyer in 9 Sprachen: Die Gesundheitsförderung des Kantons Zürich hat nützliche Tipps für den Alltag zusammen gestellt.
Recht
Sie haben Fragen wie:
- Wir Eltern sind nicht verheiratet. Wie regeln wir die gemeinsame elterliche Sorge?
- Welche Rechte habe ich während der Stillzeit?
- Wie sind Mutterschaftsversicherung und Mutterschaftsurlaub rechtlich geregelt?
- Welche Auswirkungen hat teilzeitliche Erwerbstätigkeit auf die Sozialversicherungen?
- Wir Eltern leben getrennt. Wie regeln wir das Besuchsrecht und den Unterhalt des Kindes?
Hier erhalten Sie Adressen und Hinweise:
- Zivilstand kantonale Aufsichtsbehörde über das Zivilstandswesen
- Zivilstandsamt Vorderland Appenzell Ausserrhoden
- Zivilstandsamt Mittelland Appenzell Ausserrhoden
- Zivilstandsamt Hinterland Appenzell Ausserrhoden
- Beratungsstelle für Familien
- Beratungsstelle für Familienplanung, Schwangerschaft und Sexualität
- Bundesamt für Justiz - Familienrecht: Merkblätter zu Eheschliessung und Eherecht, Namensführung bei Heirat, Infoblatt über eingetragene Partnerschaft, zur gemeinsamen elterlichen Sorge und Merkblätter Adoption
- Eidgenössische Koordinationskommission für Familienfragen
- Eidgenössisches Büro für Gleichstellung EBG
- Merkblätter und Formulare zur Erwerbsersatzordnung / Mutterschaftsentschädigung (EO / MSE)
- Merkblatt Sozialversicherungen und Teilzeitarbeit
- Merkblätter der Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde
Links und Downloads
- Informationsblatt «Gemeinsame elterliche Sorge für nicht verheiratete Paare»
Finanzielles und Förderung
Sie haben Fragen wie:
- Habe ich Anspruch auf Leistungen der Mutterschaftsversicherung und wie lange?
- Welche steuerlichen Abzüge können wir für Kinder machen?
- Wo erhalte ich Unterstützung, um ein Familienbudget zu erstellen und einzuhalten?
- Wir haben Schulden. Wo erhalte ich Beratung und Unterstützung?
- Habe ich Anspruch auf Stipendien und Studienbeiträge?
- Ich bin gerade Mutter oder Vater geworden und in finanziellen Nöten. Wo erhalte ich Unterstützung?
Soziale Dienste
Die Sozialämter bieten folgende Dienstleistungen:
- Beratung bei persönlichen, rechtlichen und finanziellen Schwierigkeiten und Krisen
- Auskünfte über andere Hilfs- und Beratungsangebote
- Budgetberatung
- finanzielle Hilfe (Sozialhilfe) entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen, wenn eigene Mittel oder Leistungen Dritter fehlen oder nicht genügen
Weitere Adressen und Hinweise:
- Ausbildungs- und Studienbeiträge
- Beratungsstelle für Familienplanung, Schwangerschaft und Sexualität
- Beratungsstelle für Mütter in Not des kath. Frauenbundes St.Gallen-Appenzell
- Budgetberatung bei der Beratungsstelle für Familien
- Informationen über Familienzulagen
- Informationen über Prämienverbilligungen
- Informationen zur Mutterschaftsentschädigung
- Kantonale Steuerverwaltung
- Merkblatt Erwerbsersatzordnung
- Merkblatt Sozialversicherungen und Teilzeitarbeit
- Pro Juventute AR – Göttibatze
- Recht für Einelternfamilien
- Schuldenberatung bei Caritas St. Gallen Appenzell
- Schwangerschaft – welche Leistungen trägt die Krankenkasse?
- Verein Winterhilfe Appenzell Ausserrhoden
- Haushaltsservice AR - Unterstützungsdienste im Haushalt
Links und Downloads
- www.budgetberatung.ch
Die Arbeitsgemeinschaft Schweizerischer Budgetberatungsstellen (ASB) verfügt über die Adressen der regionalen Budgetberatungsstellen Schweiz. Auf der Webseite findet man Online-Berechnungen und verschiedene Budgetbeispiele, Richtlinien und Merkblätter zum Gratis-Download. - www.schulden.ch
Die Adressen der Fachstellen für Schuldenberatung sind erhältlich beim Dachverband Schuldenberatung. - Prämienverbilligung für die obligatorische Krankenkasse
Auf der Homepage der Ausgleichskasse und IV-Stelle finde Sie alle notwendigen Informationen und das Antragsformular. - www.einelternfamilie.ch
Informationen für Einelternfamilien vom schweizerischen Verband alleinerziehender Mütter und Väter (SVAMV)
Zusätzliche Informationen
Abteilung Chancengleichheit
Amt für Soziales
Kasernenstrasse 17
Kasernenstrasse 17
9102
Herisau
T: +41 71 353 64 26
Informationsplattformen
- Beratungsangebote im Kanton
- Familienportal
Informationen für (werdende) Eltern - leben-in-ar.ch
Informationen für Zugezogene - Netzwerk Elternbildung
- Newsletter der Abteilung Chancengleichheit
- PLATTFORM Veranstaltungsreihe
- careinfo.ch Auskunft und Beratung zum Thema Care-Migration
Lesetipps
- Babyjahre - Die frühkindliche Entwicklung aus biologischer Sicht (Autor Remo Largo)
- Familienwegweiser - Hilfe bei rechtlichen und persönlichen Fragen
- wir eltern - Das Familienmagazin für die Schweiz
- swissfamily - Das andere Familienmagazin
- Fritz + Fränzi - Das Schweizer Elternmagazin
- Abenteuer Familie - Rechtsfragen, Finanzen, Organisation: So gelingt der Familienstart
- Fit für den Kindergarten - in 15 Sprachen
Links
- www.familienplattform-ostschweiz.ch
- Netzwerk Elternbildung
- UN-Konvention über die Rechte des Kindes (Kurzfassung)