Inhalt
Deutsche Sprache

Die Beherrschung der Deutschen Sprache ist für Kinder und Erwachsene ist eine wichtige Grundvoraussetzung für das Zusammenleben. Entsprechend bieten wir umfassende Angebote an. Trotz der aktuellen gültigen Covid19 Verordnung bezüglich eines Verbots von Präsenzunterricht sind die Deutschkurse bis A2 vom aktuellen Präsenzunterrichtsverbot ausgenommen, da diese der Erfüllung der gesetzlichen Vorgaben gemäss dem Ausländer- und Integrationsgesetzt dienen (Erwerb einer Landessprache).
Deutschkurse für Erwachsene
In Appenzell Ausserrhoden führt Weiterbildung Appenzeller Mittelland (WebML) seit 2016 im Auftrag des Kantons erfolgreich Sprachniveau-Kurse durch. Das Sekretariat der Deutschkurse steht Ihnen bei Fragen zum Kursprogramm oder zu den Teilnahmebedingungen gerne zur Verfügung:
- Telefon: +41 71 333 12 96
- E-mail: deutschkurse@webmittelland.ch
- Direkt zur Kursanmeldung (Online-Formular)
- Zum aktuellen Flyer (2022_01)
- Informationen auf www.ar.ch/deutschkurse
Projektverantwortliche: Carina Zehnder
Sprachförderung im Vorschulalter

Die «Frühe Sprachförderung» ist ein Teilbereich der frühen Förderung. Der Fokus liegt auf der Unterstützung und Bildung sprachlicher Fähigkeiten von Kleinkindern. Mit diesem Projekt sollen fremdsprachige Kinder beim Kindergarteneintritt über genügend Deutschkenntnisse verfügen, damit sie sich verständigen und dem Kindergartenalltag folgen können.
Zu diesem Zweck werden verschiedene Massnahmen umgesetzt. Zielgruppe sind fremdsprachige Kinder mit unzureichenden Deutschkenntnissen (ab vollendetem zweitem Lebensjahr bis zum Eintritt in den Kindergarten).
Download
Zusätzliche Informationen
Informationsstelle Integration INFI
Amt für Soziales
Kasernenstrasse 17
9102 Herisau
T: +41 71 353 64 26
chancengleichheit@clutterar.ch
Kontaktperson: Manuel Baumann, Fachperson Informationsstelle Integration
Weitere Informationen zur Informationsstelle Integration INFI hier
Wichtige Links
- Anmeldung bei Zuzug: Ihre Wohngemeinde
- Aufenthaltsbewilligung und Einbürgerung: Amt für Inneres
- Beratungsstelle für Flüchtlinge
Notfallnummern
- Triagestelle "Ärzte und medizinische Beratung"
- Ambulanz / Sanitätsnotruf: 144
- Polizei: 117
- Feuerwehr: 118
- Toxikologischer Notfalldienst: 145