Inhalt
Gesundheit

Krankenkasse
Die Krankenkasse ist in jedem Fall von allen Personen einzeln abzuschliessen.
Obligatorisch ist die so genannte Grundversicherung. Krankenkassen haben eine Aufnahmepflicht, d.h. sie müssen jede Person unabhängig vom Alter und Gesundheitszustand in die Grundversicherung aufnehmen. Die Versicherten können ihre Krankenkasse frei wählen und für sich persönlich oder die eigene Familie im selben Haushalt abschliessen. Auf www.comparis.ch können Sie Angebote vergleichen.
Befreiung Krankenkasse
Möchten Sie ein Gesuch um Befreiung der Versicherungspflicht stellen? Dafür folgenden Antrag ausfüllen.
Zusatzversicherung
Zusatzversicherungen können Sie freiwillig abschliessen und zahlen dafür mehr Prämie. Damit werden zusätzliche Leistungen bezahlt wie zum Beispiel Zahnbehandlungen, Alternativmedizin oder der Komfort eines Zweier- oder Einzelzimmers im Spital. Durch die Grundversicherung ohne Zusatzversicherung (= allgemein versichert) sind die Kosten in der allgemeinen Abteilung für ein Vierbettzimmer abgedeckt. Preisvergleiche können Sie ebenfalls auf www.comparis.ch einsehen.
Unfallversicherung
Wenn Sie arbeitstätig sind, ist Ihre Unfallversicherung über den Arbeitgeber sichergestellt. Falls Sie arbeitslos oder selbständig sind, sind Sie verpflichtet, selbständig eine Unfallsversicherung abzuschliessen. Angebote im Vergleich finden Sie auf www.comparis.ch
Prämienverbilligung
Versicherte in bescheidenen wirtschaftlichen Verhältnissen haben Anrecht auf eine individuelle Verbilligung ihrer Krankenkassenprämien. Massgebend für eine Verbilligung sind ihre Einkommens- und Vermögenverhältnisse. Auf der Internetseite www.sovar.ch kann eine Selbstberechnung vorgenommen werden, zudem steht das entsprechende Formular zum Herunterladen bereit.
Weiterführende Informationen
- Informationen zum Thema Krankenkasse in diversen Sprachen (Albanisch, Arabisch, Bornisch/Serbisch/Kroatisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Portugiesisch, Russisch, Somali, Spanisch, Tamil, Thai, Tigrinya, Türkisch, Vietnamesisch)
- Weitere Fragen und Antworten (Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch)
- Weiterführende Informationen zum Thema Gesundheit
- Älter werden in der Schweiz - Der Gesundheitsratgeber für ältere Migrantinnen und Migranten und ihre Angehörigen in 8 Sprachen
- Notfallnummern
Download
Zusätzliche Informationen
Informationsstelle Integration INFI
Amt für Soziales
Kasernenstrasse 17
9102 Herisau
T: +41 71 353 64 26
chancengleichheit@clutterar.ch
Kontaktperson: Manuel Baumann, Fachperson Informationsstelle Integration
Weitere Informationen zur Informationsstelle Integration INFI hier
Wichtige Links
- Anmeldung bei Zuzug: Ihre Wohngemeinde
- Aufenthaltsbewilligung und Einbürgerung: Amt für Inneres
- Beratungsstelle für Flüchtlinge
Notfallnummern
- Triagestelle "Ärzte und medizinische Beratung"
- Ambulanz / Sanitätsnotruf: 144
- Polizei: 117
- Feuerwehr: 118
- Toxikologischer Notfalldienst: 145