Inhalt
Schweizer Kantone / Ihr Wohnkanton Appenzell Ausserrhoden
Das ist Appenzell Ausserrhoden
20 Dörfer mit einzigartigem Charakter auf 243 km2. 0 km Autobahn, aber 812 km Wanderwege und 123 km Mountainbikestrecke. Kein See, aber unzählige Weitblicke über den Bodensee und vom weltbekannten Säntis auf 2 502 Metern. 2 Silvesterfeiern und 1 Kulturlandsgemeinde. 1 FIS-Grasskipiste, 10 Skilifte und 13 Museen. 77 km Appenzellerbahn-Gleise, 0 km SBB-Spur. 264 Heilpraktikerinnen und Heilpraktiker, 400 Ärztinnen und Ärzte und 7 Spitäler. Rund 5'200 Betriebe und 27'000 Beschäftigte, fast 5'700 Schülerinnen und Schüler. Über 55'400 Einwohnende, Tausende Rindviecher, etwas weniger Geissen und 536 Appenzeller Sennenhunde; einige namens Bläss. In Appenzell Ausserrhoden gibt es null Stress, aber ganz viel Kultur, Witz und Charme zwischen Bodensee und Alpstein. Mehr über Appenzell Ausserrhoden erfahren Sie auf den nächsten Seiten. Wir wünschen interessante Einblicke!
Unsere 20 Gemeinden
Einwohner*innen Stand 2020/2021: 55'400
Mit Migrationshintergrund: 16%
Hauptgemeinde: Herisau
Links und weitere Informationen
- Fragen zu Aufenthaltsbewilligung und Einbürgerung
- Der Bund kurz erklärt (Deutsch, Englisch)
- Willkommen in der Schweiz (Albanisch, Arabisch, Bosnisch/Serbisch/Kroatisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Portugiesisch, Russisch, Spanisch, Tamil, Türkisch)
- ch.ch (Online-Portal der Schweiz in fünf Sprachen)
- Appenzell Ausserrhoden im Überblick - mehr Informationen zu Ihrem Wohnkanton
Download
Zusätzliche Informationen
Informationsstelle Integration INFI
Amt für Soziales
Kasernenstrasse 17
9102 Herisau
T: +41 71 353 64 26
chancengleichheit@clutterar.ch
Kontaktperson: Manuel Baumann, Fachperson Informationsstelle Integration
Weitere Informationen zur Informationsstelle Integration INFI hier
Wichtige Links
- Anmeldung bei Zuzug: Ihre Wohngemeinde
- Aufenthaltsbewilligung und Einbürgerung: Amt für Inneres
- Beratungsstelle für Flüchtlinge
Notfallnummern
- Triagestelle "Ärzte und medizinische Beratung"
- Ambulanz / Sanitätsnotruf: 144
- Polizei: 117
- Feuerwehr: 118
- Toxikologischer Notfalldienst: 145