Inhalt
Sozialdienst
Beratung und Vernetzung
Zwei wesentliche Ziele beinhalten
- das Bestreben, die Insassen zu einer möglichst selbständigen Alltagsbewältigung, auch nach dem Vollzug zu befähigen, und
- sie im Aufbau und Erhalt der Zukunftsperspektiven zu unterstützen.
Die Alltagsbewältigung wird gefördert durch:
- Klare Tagesstrukturen
- Arbeitsverpflichtung
- Sozialberatung und Einbindung in ein Netzwerk von medizinischen und sozialen Fachstellen
- Regelmässige Freizeitangebote
Aufbau und Erhalt der Zukunftsperspektiven werden unterstützt durch:
- Förderung der Pflege von Aussenkontakten
- Professionelle Unterstützung in den Austrittsvorbereitungen
- Eröffnung von Partizipationsmöglichkeiten
- Vermittlung von alltagsrelevanten Informationen und Weiterbildungen
- Sicherung des bestehenden Netzwerkes von Fachstellen, nach Entlassung

Zusätzliche Informationen
Strafanstalt Gmünden
9052
Niederteufen
T: +41 71 335 09 40
F: +41 71 335 09 69
Medizinische / therapeutische Angebote
- Wöchentliche Arztvisite durch Anstaltsarzt
- Psychiatrische Sprechstunde und Psychotherapie
- Ambulante Paar- und Sexualtherapie, extern
- Maltherapie
- Deliktspezifische Therapien, extern
- Suchtberatung durch externe Fachkräfte
- Physio-Therapie, extern
- Zugang zur infektiologischen Sprechstunde am Kantonsspital SG
- Methadon-Abgabe und Methadon-Abbau nach individueller Planung
- Wöchentlicher Besuch Theologe/Seelsorger