Inhalt

News aus der Kantonskanzlei

Der neue, ab dem 1. Juni 2023 amtierende Regierungsrat von Appenzell Ausserrhoden hat an seiner so genannten „Schlegelsitzung“ die künftige Verteilung der Departemente vorgenommen.

Die Regierungen der Ostschweizer Kantone verstärken die Interessenvertretung gegen-über dem Bund. Zu diesem Zweck wird ein Leitender Ausschuss eingesetzt, der die gemeinsame Ostschweizer Interessenvertretung organisiert und koordiniert.

Katrin Alder wurde heute Sonntag zur neuen Ausserrhoder Regierungsrätin gewählt. Yves Noël Balmer ist ab 1. Juni neuer Landammann.

Die kantonsrätliche Kommission Bildung und Kultur (KBK) hat die Beratung der Totalrevision des Volksschulgesetzes in 2. Lesung abgeschlossen. Aus Sicht der Kommission hat der Regierungsrat die Änderungen aus der 1. Lesung umgesetzt und die offenen...

Der Bundesrat hat am 22. Februar 2023 die Botschaft zur Weiterentwicklung der Nationalstrassen verabschiedet. Wichtige Ostschweizer Projekte sind darin berücksichtigt. Damit anerkennt der Bundesrat die Bedeutung leistungsfähiger...

Der Regierungsrat unterbreitet dem Kantonsrat einen angepassten Gegenvorschlag zur Volksinitiative "Starke Ausserrhoder Gemeinden". Demnach sollen die bestehenden zwanzig Gemeinden zu drei bis fünf Gemeinden zusammengelegt werden. Die Diskussion...

Der Regierungsrat von Appenzell Ausserrhoden hat das Zustandekommen der kantonalen Volksinitiative ««Kein Zwang gegen Kinder und Jugendliche (Kinderschutzinitiative)» festgestellt. Eingereicht wurden 388 gültige Unterschriften.

Am Vorabend des Alten Silvesters besuchten die Regierungsmitglieder mit ihren Partnerinnen und Partnern den Generationenschuppel (Stein) bei seinen Vorbereitungen auf den traditionellen Brauch. Den Alten Silvester erlebten die beiden Regierungen in...

Die geplante Sitzung des Kantonsrates vom 20. Februar 2023 wird abgesagt. Es liegen zu wenige behandlungsreife Geschäfte vor.

Der Regierungsrat von Appenzell Ausserrhoden hat den Entwurf für eine neue Kantonsverfassung in 1. Lesung verabschiedet und sie an den Kantonsrat überwiesen.

Zusätzliche Informationen

Kantonskanzlei

Obstmarkt 3
9102 Herisau
T: +41 71 353 61 11
Bürozeiten
07.30 - 12.00 Uhr
13.30 - 17.00 Uhr