Inhalt

Günstige Deutschkurse

Der Kanton und die Gemeinden bezahlen einen Teil der Kosten für Deutschkurse. Die Kurse sind dadurch viel günstiger für die Teilnehmenden. Welcher Deutschkurs passt zu Ihnen?

Kurse für Erwachsene

Kursprogramm

  • 2 Semester: Februar–Juli und August–Januar
  • 80 Lektionen: 4 Lektionen pro Woche (1 Lektion = 45 Minuten)
  • 120 Lektionen: 6 Lektionen pro Woche
  • Zeit:
    • Abendkurs: zwei Mal in der Woche ab 19.00 Uhr oder
    • Samstagskurs: 8.30 bis 12.00 Uhr
  • Veranstalter: Verein Weiterbildung Appenzeller Mittelland

Hier finden Sie das aktuelle Kursprogramm.  

Kosten

CHF 390 für 80 Lektionen.
CHF 590 für 120 Lektionen.

Die Lehrmittel kosten zusätzlich.

Niveaus der Sprachkurse

A1 Sie verstehen einfache Fragen und können sie beantworten.
A2 Sie können im Alltag einfache Gespräche führen.
B1 Sie kommen in fast allen Alltagssituationen mit Deutsch gut zurecht.
B2 Sie können Ihre Meinung zu vielen Themen spontan und klar sagen.

Kursorte

Die Kurse finden je nach Anmeldungen in Herisau, Teufen oder Heiden statt.

Anmeldung

Weiterbildung Appenzeller Mittelland
Gianna Wienandts
Telefon +41 71 333 12 96
E-Mail deutschkurse@clutterwebmittelland.ch

Online anmelden  

Weitere Downloads


Kurse für Mütter mit Kindern zwischen 2 und 4 Jahren

Das Besondere am Kurs ist: Es gibt zwei Kurse – einen für die Mütter und einen für die Kinder. So lernen die Mütter gleichzeitig mit ihren Kindern Deutsch. Der Verein Aida I Bildung + Begegnung bietet den Deutschkurs für Mütter und ihre Kinder in St.Gallen an.

Für wen

Mütter mit Kindern zwischen 2 und 4 Jahren

Wichtig

Sie müssen Ihr Kind zum Kinderkurs anmelden. Der Kinderkurs ist eine gute Vorbereitung für den Kindergarten.

Kosten

Die Kurse kosten je nach Anzahl Lektionen pro Woche:

  2 Lektionen pro Woche 3 Lektionen pro Woche 4 Lektionen pro Woche 6 Lektionen pro Woche
Deutschkurs für Mütter CHF 292 CHF 437 CHF 583 CHF 874
Kinderkurse CHF 234 CHF 234 CHF 324

CHF 414

Gut zu wissen

Der Kinderkurs kostet für 2 und 3 Lektionen gleich viel.

Anmeldung

Aida | Bildung + Begegnung
Merkurstrasse 2 
9000 St.Gallen 
+41 71 223 30 58 
info@aidasg.ch

Mehr Informationen

Den richtigen Kurs finden

Suchen Sie einen Deutschkurs? Die Informationsstelle Integration INFI hilft Ihnen, einen passenden Deutschkurs zu finden.

Anerkanntes Sprachzertifikat

Sie möchten einen Sprachtest mit einem anerkannten Zertifikat machen? Ein solches Sprachzertifikat brauchen Sie zum Beispiel per Gesetz für die Einbürgerung oder für die Aufenthalts- oder Niederlassungsbewilligung. So kommen Sie zum Sprachzertifikat:

1. Vorbereitung

Besuchen Sie einen Deutschkurs. Zum Beispiel die günstigen Deutschkurse von Weiterbildung Appenzeller Mittelland.

2. Sprachtest

Machen Sie dann den Sprachtest bei einer Sprachschule. Zum Beispiel bei Aida | Bildung + Begegnung. Aida ist ein offizielles Prüfungszentrum für die Sprachzertifikate «telc» und «fide». Beide Zertifikate sind anerkannt. Die Niveaus entsprechen dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER).

Weitere Sprachzertifikate

Neben «telc» und «fide» gibt es noch andere anerkannte Sprachzertifikate. Sie können die Sprachschule und das Prüfungszentrum frei wählen, wenn Sie in Appenzell Ausserrhoden wohnen. Hier finden Sie die Liste der anerkannten Sprachzertifikate des Staatssekretariats für Migration (SEM): Liste der anerkannten Sprachzertifikate

Weitere Lernformen

Sprachtandem

Ein Sprachtandem ist ein Austausch zwischen zwei Personen, die unterschiedliche Sprachen sprechen. Jede Person lernt dabei die Sprache der anderen. Der Vorteil: Sie üben die Sprache im Alltag, nach Ihren eigenen Bedürfnissen. Finden Sie eine Tandem-Partnerin oder Tandem-Partner über die Internetseite: «Sprachtandem»

Zu Hause Deutsch lernen

Sie können ganz einfach zu Hause Deutsch lernen. Unsere Tipps:

  • Schreiben Sie wichtige Gegenstände auf Deutsch auf einen Zettel. Zum Beispiel die deutschen Wörter für Möbel, Lebensmittel und Geräte. Kleben Sie die Zettel an die Gegenstände. So können Sie jederzeit neue Wörter lernen – etwa beim Zähneputzen oder Kochen.
  • Hören Sie deutschsprachiges Radio, zum Beispiel beim Putzen.
  • Schreiben Sie Ihren Einkaufszettel auf Deutsch.
  • Schauen Sie Filme, Nachrichten oder TV-Serien auf Deutsch. Nutzen Sie Untertitel in Ihrer Sprache, um sie besser zu verstehen. Oder nutzen Sie Untertitel auf Deutsch.
  • Lesen Sie so bald wie möglich kurze Texte auf Deutsch. Beginnen Sie zum Beispiel mit Comics.
  • Deutsch für Kinder: «Anton», «Dandelin»

Zusätzliche Informationen

Abteilung Chancengleichheit

Amt für Soziales
Kasernenstrasse 17
9102 Herisau
T: +41 71 353 64 26