Inhalt

Energie- und Stromverbrauch

verschiedene Broschüren zum Thema Strom

Appenzell Ausserrhoden befindet sich auf dem Weg in eine möglichst effiziente, erneuerbare und regionale Energieversorgung – mit (noch) kleinen, aber zielgerichteten Schritten.

Um einen Beitrag für einen geordneten Ausstieg aus der Kernenergie zu leisten und die Abhängigkeit von den fossilen Energieträgern zu senken, hat sich Appenzell Ausserrhoden das Ziel gesetzt, den Pro-Kopf-Stromverbrauch von 2017 bis 2025 um 6 % zu senken. Gleichzeitig soll die "eigene" Stromproduktion aus neuen erneuerbaren Energiequellen deutlich ausgebaut werden (vgl. Energiekonzept 2017-2025).

Stromverbrauch

Der Ausserrhoder Stromverbrauch ist gegenüber dem Vorjahr um 13 GWh bzw. um 4.1 % auf 330 GWh angestiegen. Damit liegt der Anstieg leicht unter dem schweizweiten Durchschnitt von 4.3 %. Zum einen kann der Anstieg auf pandemiebedingte «kompensatorische Effekte» im zweiten Quartal zurückgeführt werden, zum anderen auf die allgemeine Wirtschaftsentwicklung und die Witterung (Zunahme der Heizgradtage gegenüber dem Vorjahr um 15.3 %). 
Auch die Bevölkerungsentwicklung deutet auf einen erhöhten Stromverbrauch hin. So nahm die Bevölkerung in Appenzell Ausserrhoden gemäss dem Bundesamt für Statistik um 0.5 % zu (schweizweit um 0.8 %). 

*Hinweis: In der kantonalen Stromstatistik werden lediglich jene Strommengen erfasst, die ins Stromnetz eingespeist oder vom Stromnetz bezogen werden. Je höher der direkte Eigenverbrauch von selbst produziertem Strom (i.d.R. Solarstrom) ist, desto stärker weicht die tatsächlich verbrauchte bzw. produzierte (Solar-)Strommenge von den Angaben in der Stromstatistik ab. Aktuell beträgt der Anteil vom «Eigenverbrauch Solarstrom» am Gesamtstromverbrauch gut 2 % – Tendenz steigend.

Stromproduktion

Im Jahr 2021 stammten 32 GWh bzw. über 9 % des konsumierten Stroms aus im Kanton produzierter erneuerbarer Energie. Dies entspricht einer Zunahme von 2 GWh im Vergleich zum Vorjahr. Die Sonne bleibt die Hauptenergiequelle von erneuerbarem Strom, wobei im 2021 der ins Netz eingespeiste Solarstrom tiefer ausfiel als im Vorjahr. Dies kann unter anderem mit der deutlich kürzeren Sonnenscheindauer erklärt werden. 

Verglichen mit dem Vorjahr nahm die Stromproduktion aus Wasserkraft, Biomasse und Wind leicht zu, während die Stromproduktion aus Wärme-Kraft-Kopplungsanlagen praktisch unverändert blieb. 

Jährlicher Stromverbrauch und -produktion je Ausserrhoder Gemeinde (Statistik)

Weitere Zahlen zum jährlichen Stromverbrauch und zur jährlichen Stromproduktion 2011 bis 2021 je Ausserrhoder Gemeinde sind in folgenden Tabellen zu finden:

Stromstatistik AR 2021
Stromstatistik AR 2020
Stromstatistik AR 2019
Stromstatistik AR 2018
Stromstatistik AR 2017
Stromstatistik AR 2016
Stromstatistik AR 2015
Stromstatistik AR 2014
Stromstatistik AR 2013
Stromstatistik AR 2011

Zusätzliche Informationen

Amt für Umwelt

Kasernenstrasse 17A
9102 Herisau
T: +41 71 353 65 35

Neutrale Energieberatung

Gesuchsförderportal

Beitragsgesuche online erfassen
portal.dasgebaeudeprogramm.ch/ar

Kostenlose Beratung für den Ersatz von Heizungen, welche älter als 10 Jahre sind.
»» Bedingungen/Beraterliste EFH
»» Bedingungen/Beraterliste MFH

Oktober 2022
Das Bulletin erscheint zweimal jährlich